Celenus klinik Carolabad Fassad

Damit die Reha nicht verpufft – App-gestützte Nachsorge

Nach Beendigung einer stationären Rehabilitationsbehandlung stehen viele Patienten vor der Schwierigkeit, das während der Rehabilitation Gelernte ohne weitere therapeutische Unterstützung im beruflichen, familiären und sozialen Alltag umsetzen zu müssen. Seit Mai dieses Jahres besteht für Patienten der Celenus Klinik Carolabad die Möglichkeit hierbei durch das App-gestützte Nachsorgeprogramm DE-RENA unterstützt zu werden. Die Notwendigkeit von Nachsorgeprogrammen werden auch von zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten bestätigt: Einerseits ist die Wirksamkeit von stationären psychosomatischen Rehabilitations-Maßnahmen gut bestätigt, andererseits können die erzielten Veränderungen nicht als stabil angesehen werden. So verringern sich innerhalb eines Jahres nach dem stationären Aufenthalt die Effekte der Reha deutlich. Aus diesem Grund wurden seit Mitte der 90er Jahre Nachsorgekonzepte entwickelt und umgesetzt. Studienergebnisse sprechen dabei für eine gute Wirksamkeit der Programme.

Trotz dieser positiven Befunde ist Nachsorge nach psychosomatischer Rehabilitation zum jetzigen Zeitpunkt noch eher ein Randthema vieler Reha-Einrichtungen. Für Patienten ist diese Form der psychosomatischen Reha-Nachsorge daher nicht selten mit langen Anfahrtszeiten, unzumutbaren Wartezeiten und hohem Aufwand verbunden. Darüber hinaus können viele Patienten die Nachsorgegruppen aufgrund von unregelmäßigen Arbeitszeiten, privaten Lebensumständen oder Schichtarbeit nicht nutzen. Nur ein geringer Teil der Rehabilitanden, für die während der psychosomatischen Reha eine Nachsorgemaßnahme eingeleitet wurde, tritt diese auch an. So werden für durchschnittlich 15% der Rehabilitanden im Kontext psychosomatischer Rehabilitation im Reha-Entlassbericht entsprechende Nachsorgeempfehlungen gegeben. Es nimmt jedoch nur jeder 5. Patient mit einer entsprechenden Empfehlung die Nachsorgemaßnahme auch in Anspruch, so dass lediglich 3% aller Rehabilitanden im Anschluss an eine psychosomatische Reha, tatsächlich an einer Nachsorgemaßnahme teilnehmen. Diese Lücke soll in der Celenus Klinik Carolabad mit dem App-gestützten Nachsorgeprogramm DE-RENA geschlossen werden.

Das App-gestützte Nachsorgeprogramm DE-RENA bietet den Patienten die Möglichkeit, Verhaltensvorsätze zu formulieren, diese in ihrer Tagesplanung mit einer Kalenderfunktion in der App zu berücksichtigen, Bewertungen von Aktivitäten vorzunehmen, Schwierigkeiten und Erfolge bei der Umsetzung zu dokumentieren und bei der Handlungsplanung zu berücksichtigen. Darüber hinaus erhalten die Patienten kontinuierliche Rückmeldungen zu ihrem Befinden und der Realisierung ihrer Vorsätze. Die App enthält zudem verschiedene Entspannungsverfahren und Achtsamkeitsübungen. Einmal pro Monat findet parallel zur App-Nutzung regelhaft ein telefonischer Kontakt mit dem betreuenden Nachsorge-Coach der Klinik statt. In den 30-minütigen Gesprächen haben die Patienten die Möglichkeit, ihr aktuelles Befinden sowie etwaige Schwierigkeiten bei der Umsetzung ihrer Ziele mit dem Coach zu besprechen und bei Bedarf von ihm therapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Aber auch außerhalb dieser regelhaften Telefontermine besteht die Möglichkeit, ihren Coach telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren. Andererseits haben auch die Nachsorge-Coachs bei auffälligen Verläufen (Monitoring über Cockpit) die Möglichkeit Kontakt zu ihren Patienten aufzunehmen und ihre Unterstützung in Form eines zusätzlichen Telefonkontaktes anzubieten.

DE-RENA läuft seit Anfang Mai in der Celenus Klinik Carolabad im Regelbetrieb. Aktuell nehmen 30 Patienten an dem Programm aktiv teil. Jede Woche kommen zwischen einem und fünf Patienten dazu. Ziel ist es, für jeden Patienten, der seine Reha in der Celenus Klinik Carolabad absolviert, ein individuelles Nachsorgekonzept zu erarbeiten - damit die Reha nicht verpufft.