
Ihre Behandlungsmöglichkeiten
in unserer Klinik
Wir unterstützen Sie so bei Ihrer Rehabilitation, wie es am besten zu Ihrer Situation passt. Dafür stehen Ihnen die folgenden Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Stationäre Rehabilitation
Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme ist eine zielgerichtete, komplexe medizinische Leistung, die an ein qualifiziertes, strukturiertes und an den Fähigkeitsstörungen spezifisch orientiertes Angebot gebunden ist. Im Mittelpunkt steht die gezielte diagnostische und therapeutische Arbeit an den Funktionseinschränkungen in Beruf und Alltag sowie die Motivierung zur aktiven Krankheitsbewältigung und der Aufbau eines eigenverantwortlichen Gesundheitsbewusstseins.
Der Behandlungsplan umfasst auf das jeweilige Krankheitsbild abgestimmte Therapiebausteine: z. B. psychotherapeutische Einzelgespräche, Gruppentherapien (Problemlösegruppe, Gruppen zum Thema Ängste, Essstörungen, Depressionen, Schmerzen, Tinnitus, Schlafstörungen, Selbstsicherheit, Adipositas, Mobbing usw.), Kreativ- und Ergotherapie, Sport- und Körpertherapie, Physiotherapie, Ernährungstherapie, Entspannungstraining und soziotherapeutische Maßnahmen.
In den meisten Fällen wird ein stationärer Aufenthalt von 4 - 6 Wochen bewilligt.
- Teilstationäre (ganztägig ambulante) Rehabilitation
Ganztägig ambulantDie teilstationäre (ganztägig ambulante) Rehabilitationsmaßnahme ist eine zielgerichtete, komplexe medizinische Leistung, die an ein qualifiziertes, strukturiertes und an den Fähigkeitsstörungen spezifisch orientiertes Angebot gebunden ist. Im Mittelpunkt steht die gezielte diagnostische und therapeutische Arbeit an den Funktionseinschränkungen in Beruf und Alltag sowie die Motivierung zur aktiven Krankheitsbewältigung und der Aufbau eines eigenverantwortlichen Gesundheitsbewusstseins.
Der Behandlungsplan umfasst auf das jeweilige Krankheitsbild abgestimmte Therapiebausteine: z. B. psychotherapeutische Einzelgespräche, Gruppentherapien (Problemlösegruppe, Gruppen zum Thema Ängste, Essstörungen, Depressionen, Schmerzen, Tinnitus, Schlafstörungen, Selbstsicherheit, Adipositas, Mobbing usw.), Kreativ- und Ergotherapie, Sport- und Körpertherapie, Physiotherapie, Ernährungstherapie, Entspannungstraining und soziotherapeutische Maßnahmen.
In den meisten Fällen wird ein teilstationärer (ganztägig ambulanter) Aufenthalt von 4 - 6 Wochen bewilligt. Die Therapiebausteine werden an 6 Tagen der Woche angeboten, von Montag bis Samstag. Ein Therapietag beginnt täglich 8:00 Uhr und endet je nach Therapieplanung ca. 16:30 Uhr. Für unsere teilstationären Patienten stehen Umkleideräume, Duschen und Toiletten, sowie eigene Aufenthaltsräume zur Verfügung.
- Integrierte Versorgung
Für Patientinnen und Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen besteht zurzeit eine Versorgungslücke von Wochen, Monaten, oft bis zu Jahren zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und dem Beginn einer gezielten fachspezifischen Behandlung.
Um diese Lücke zu schließen, bieten die Celenus Klinik Carolabad, die DAK und KKH gemeinsam mit weiteren ambulanten und stationären Leistungserbringern dieses neue Versorgungsangebot im Rahmen der Integrierten Versorgung an.
Diese ermöglicht einen schnellen und optimierten Zugang in bestehende Versorgungsstrukturen für Patienten mit psychischen Erkrankungen
Die Integrierte Versorgung verfolgt auf den Patienten bezogen nachstehende Ziele:
- psychische Störungen diagnostisch abzuklären,
- den Patienten ein angemessenes Krankheitsverständnis zu vermitteln,
- den akuten Krankheitszustand zu entaktualisieren,
- notwendige ambulante, stationäre oder rehabilitative Hilfen vorzubereiten und einzuleiten,
- den Erfolg bereits erfolgter rehabilitativer Hilfen zu sichern,
- einer Verschlimmerung der Erkrankung sowie erhöhten Folgekosten vorzubeugen,
- eine schnelle Rückkehr an den Arbeitsplatz zu ermöglichen und
- die Lebensqualität zu verbessern.
Ablauf und Inhalte der Integrierten Versorgung
- Vorgespräch für interessierte Patienten
- Eingangsdiagnostik
- individuelle Therapie ohne Wartezeiten, die auf die persönliche Situation des Patienten Rücksicht nimmt, entweder als
- Therapieangebot 1:
Tagesambulante Behandlung für arbeitsunfähige Patienten oder Versicherte, die eine ganztägige Behandlung wahrnehmen können für insgesamt 13 Behandlungstage sowie eine Weiterbehandlung in Form einer Kombination von Einzel- und Gruppentherapie (s. Therapieangebot 2). - Therapieangebot 2:
Ambulante Einzel- und Gruppentherapie, wenn in diesem Rahmen ein hinreichend günstiges Behandlungsergebnis zur erwarten ist oder in Kombination mit „Therapieangebot 1“, sofern noch weiterer Therapiebedarf besteht. Es sind bis zu 25 Behandlungstermine möglich; der Schwerpunkt liegt auf der Gruppentherapie. Sofern über dieses Behandlungsangebot hinaus weitere Therapiestunden notwendig sind, werden Sie nahtlos in eine reguläre ambulante Psycho¬therapie vermittelt.
- Rehabilitationsnachsorge
Die ambulante Rehabilitationsnachsorge ist ein Angebot der Rentenversicherungen und kann grundsätzlich von allen Patienten in Anspruch genommen werden, die sich in stationärer oder ganztägig ambulanter Vorbehandlung über die Rentenversicherung befunden haben.
Ziel ist es den Übergang von der stationären bzw. ganztägig ambulanten psychosomatischen Rehabilitation in den Alltag therapeutisch zu begleiten. Sie bietet die Möglichkeit, über Probleme zu sprechen, mit Hilfe der Gruppe nach Lösungen zu suchen, die Sie dann im Alltag ausprobieren können, um bei Erfolglosigkeit nach neuen Lösungen zu suchen oder einfach von der Gruppe gestützt werden zu können.
Die einmal wöchentlich stattfindende Nachsorge umfasst maximal 25 Gruppentherapieeinheiten (90 min) und 2 Einzelgespräche (50 min) in einen Gesamtzeitraum von maximal 12 Monaten nach Beendigung Ihrer Rehabilitation.
Die ambulante Rehabilitationsnachsorge kann über die Celenus Klinik Carolabad an unseren Standorten in Chemnitz und Dresden wahrgenommen werden. Ein Antrag ist nicht notwendig, die Teilnahme erfolgt auf Empfehlung unserer oder einer anderen vorbehandelnden psychosomatischen Klinik im Anschluss an einen Klinikaufenthalt.
- Behandlung psychisch erkrankter Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit und mit Kinderwunsch
Behandlung psychisch erkrankter Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit und mit Kinderwunsch möglich!
Unsere Chefärztin, Dr. med. J. Kunze, kann im Rahmen einer Ermächtigungssprechstunde eine medikamentöse und psychotherapeutische Beratung und/oder Behandlung von psychiatrisch erkrankten Patientinnen mit Kinderwunsch und während der Schwangerschaft und Stillzeit anbieten.
Die Leistung ist über die gesetzliche Krankenversicherung abrechenbar, bei der Erstvorstellung ist eine fachärztliche Überweisung (Frauenheilkunde, Psychiatrie, Psychosomatik) notwendig und die Vorlage der Krankenkassen-Chipkarte. Die Sprechstunde findet nur nach Vereinbarung statt.Für eine zeitnahe Terminvergabe setzen Sie sich bitte direkt telefonisch (0371-8142-110 oder -121) mit unserem Praxisteam in Verbindung.
Innerhalb der Sprechstunde wird zu einer weiterführenden Behandlung informiert und die weitere Vorgehensweise besprochen.
- Ambulante Psychotherapie
Termine können Sie per Email unter e.fittig@carolabad.de oder telefonisch unter 0371/81420 vereinbaren. Nach Vereinbarung eines Termin erfolgt ein Erstgespräch (insgesamt sind bis zu fünf Probegespräche möglich). Es dient dem gemeinsamen Kennenlernen, der ausführlichen Erhebung Ihrer Krankheits- und Gesundheitsgeschichte inklusive einer vorläufigen Diagnose, der gemeinsamen Behandlungsplanung und der Klärung der Therapieziele. Im Anschluss daran finden in Abstimmung mit Ihnen regelmäßige 50-minütige Therapiesitzungen statt.